IKU gestaltet deutschlandweite Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Bildungspolitik mit

Wie soll Bildung in Schule, Kita, Ausbildung, an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen in Zukunft aussehen? Um hierfür Perspektiven und Ideen zu entwickeln, startete die Montag Stiftung Denkwerkstatt Ende 2020 das Projekt Bürgerrat Bildung und Lernen. Dieses Beteiligungsformat ermöglicht allen Menschen, auch Kindern und Jugendlichen, gesellschaftliche Teilhabe bei diesem Thema. Es entstehen neue nachhaltige Impulse und Ideen einer breiten Öffentlichkeit für ein zukunftsfähiges Bildungssystem in Deutschland. Diese gibt der Bürgerrat in Form von Empfehlungen an die Politik weiter.

Der Film zum Bürgerrat 2021 in Berlin ist fertig. Folgen Sie bitte folgendem Link, um ihn abzuspielen:

Video Bürgerrat 2021 in Berlin

Bürgerrat Bildung und Lernen

Rund 100 Teilnehmende aus dem Bürger- und Jugendforum, das bereits Ende März 2021 zusammenkam, bilden den Bürgerrat Bildung und Lernen, der erstmals im September 2021 tagte. Hier wurden die Vorschläge aus dem Bürger- und Jugendforum weiterbearbeitet und Empfehlungen entwickelt, die geeignet sind, konkrete Veränderungen im Bildungssystem anzustoßen. Botschafterinnen und Botschafter des Bürgerrats Bildung und Lernen sollten diese im November 2021 an Verantwortliche der Bildungspolitik in Kommunen, Bund und Ländern übergeben. Dieser Termin musste aufgrund der pandemischen Lage verschoben werden.

Im ersten Jahr hat der Bürgerrat Bildung und Lernen ein Sofortprogramm zur Umgestaltung des deutschen Bildungssystems erarbeitet. Darin eingegangen sind dutzende Vorschläge aus Online-Befragungen. 130 Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre diskutierten in verschiedenen Schulwerkstätten mit. Sie formulierten auch Forderungen zum Thema „Wie wollen wir lernen?“.

Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung und Lernen

Am 28. und 29. Mai 2021 fand das große digitale Bürger- und Jugendforum statt. Insgesamt 500 zufällig ausgeloste Bürger*innen aus ganz Deutschland erarbeiteten gemeinsam Vorschläge, um so neue Ideen für Veränderung ins Bildungssystem zu bringen.

In einem Vorbereitungsworkshop im März entwickelten 27 Zufallsbürgerinnen und -bürger Themenfelder und Leitfragen für das Bürgerforum. Auf dieser Basis diskutierten die Bürger*innen am Freitag (28.05.2021) und Samstag (29.05.2021) miteinander.

Sie entwickeln Ideen und Vorschläge, mit denen sich konkrete Verbesserungen im Bildungssystem gestalten lassen. Unter den 500 ausgelosten Teilnehmenden sind auch rund 150 junge Menschen von 16 – 27 Jahren. Die Hälfte von Ihnen tauschten ihre Erfahrungen parallel in einem eigenen Jugendforum aus, die andere Hälfte nahm am Bürgerforum teil. Das Jugendforum hat die gleichen Aufgaben und Abläufe wie das Bürgerforum. Am Ende des 2. Tages standen auch dort eine Reihe von Bürgervorschlägen für die Zukunft von Bildung und Lernen in Deutschland.

Kinder-und Jugendwerkstätten

Beim Bürgerat haben auch zehn Kinder aus fünf verschiedenen Bundesländern mitdiskutiert. Sie hatten zuvor mit anderen bei den Kinder- und Jugendwerkstätten im Rahmen des Bürgerrats Bildung und Lernen gesagt, wie sie in Zukunft und am liebsten lernen wollen. Die Kinder- und Jugendbeteiligung wird 2022 weiterentwickelt und auf eine breitere Basis gestellt.

Wichtige Stationen im Projekt

Okt. 2020 – Febr. 2021 – Öffentlicher Online-Dialog

März 2021 – Digitaler Vorbereitungsworkshop

Mai 2021 – Digitales Bürger- und Jugendforum

Juli – August 2021 – Online-Abstimmung über die Bürgervorschläge

18./19. September 2021 Erste Sitzung des Bürgerrats in Berlin

Oktober 2021 – Redaktionssitzung

November 2021 – Beim Bürgergipfel in Berlin mit Programmübergabe sollten die Empfehlungen des Bürgerrats an die Politik übergeben werden. Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen musste der Bürgergipfel auf das erste Quartal 2022 verschoben werden

Dezember 2021 – Der Bürgerrat Bildung und Lernen und die Kinderbotschafter/-innen veröffentlichen ihre Empfehlungen im Rahmen eines digitalen Pressetermins.

Juni 2022 – Der Bürgerrat Bildung und Lernen auf der didacta 2022 in Köln

Juni 2022 – Digitales Bürgerforum

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen zum Bürgerrat Bildung und Lernen gibt es hier.