Bürgerideen für Klimaschutzplan des Bundes

Der 14. November 2015 stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Am “Tag des Bürgerdialogs” diskutierten an fünf Orten in Deutschland jeweils rund 100 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen zum Klimaschutz. Die 75 Maßnahmenempfehlungen, die sie dabei erarbeiteten, waren zunächst Grundlage für die Online-Beteiligung und schließlich für die politische Diskussion über den nationalen Klimaschutzplan 2050, den die Bundesregierung im Jahr 2016 verabschieden will.
Ganz gleich, ob im Alten Zollamt der Hamburger Speicherstadt, im Leipziger Kongresszentrum, im Oktogon der Essener Zeche Zollverein, in der Frankfurter Klassikstadt oder im Nürnberger Loftwerk: Am Tag des Bürgerdialogs qualmten zwischen 10 und 17 Uhr die Köpfe. Die Teilnehmenden der Workshops investierten maximale Energie zum Wohle des Klimaschutzes. Was in der ersten Arbeitsphase am Morgen mit spontanen, flüchtigen Ideensammlungen zu den Handlungsfeldern Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft/-nutzung sowie Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen begonnen hatte, nahm im Laufe des Tages immer schärfere Konturen an – bis am Abend schließlich ganz konkrete und begründete Empfehlungen vorlagen.
Endbericht Klimaschutzplan 2050
Eindrücke aus Hamburg
Eindrücke aus Essen
Eindrücke aus Frankfurt am Main
Eindrücke aus Leipzig
Eindrücke aus Nürnberg